Mitmachen

Wir sind eine genossenschaftlich organisierte Solawi, aber was ist eigentlich eine Genossenschaft?

Eine Genossenschaft ist eine Rechtsform, bei der sich die Mitglieder zu einem bestimmten wirtschaftlichen Förderzweck zusammenschließen. Sie sind dann sowohl Kunden als auch Eigentümer ihrer Genossenschaft. Das wird „Identitätsprinzip“ genannt. Eine Genossenschaft verbindet das Streben nach Wirtschaftlichkeit mit einem ideellen Zweck.

Dieser Zweck besteht bei uns in der regionalen, gemeinschaftlich-sozialen und ökologischen Erzeugung von Lebensmitteln.

Der Genossenschaftsanteil

Wer teilhaben bzw. Mitglied werden möchte, füllt das Beitrittsformular aus und zeichnet damit einen Genossenschaftsanteil im Wert von 100 €. Wer das tut, hält – wie der Name sagt – rechtlich einen Anteil an unserer Genossenschaft. Du kannst auch mehr Anteile zeichnen und unserem Betrieb damit besonders in der Anfangseit helfen.

Wenn du einen Ernteanteil erhalten möchtest, ist die Mitgliedschaft notwendig – sie ist also sozusagen die „Gemüse-Eintrittskarte“. Bei einem Ernteüberschuss können aber auch Nicht-Mitglieder Abnehmer sein. Eine „stille“ Mitgliedschaft – d.h. ohne Ernteteile zu beziehen und damit ohne weitere laufende Kosten – ist auch möglich.

Der Ernteanteil

Der Ernteanteil ist der Anteil des Ertrags, den eine erwachsene Person für sich erwarten kann, bei uns über die Selbsternte. Bei der Selbsternte werden die Erzeugnisse von den Mitgliedern selbst am Acker geerntet, zu dem Zeitpunkt, wann es gebraucht wird und auch in der Menge und Auswahl, die gerade gebraucht wird.

Ziel unseres Anbaus ist es, den täglichen Gemüsebedarf unserer Mitglieder, im Rahmen der saisonalen Möglichkeiten, durch Selbsternte zu decken. Bei der Selbsternte ernten die Mitglieder ihren Bedarf an Gemüse selbst – nach Einführung bzw. Anleitung durch das Gärtnerteam.

Es wird unterschieden zwischen dem Genossenschafttsanteil und dem Ernteanteil:

Genossenschaftsanteil Ernteanteil
Was ist das? Der rechtliche Rahmen Der „Inhalt“, die Ernte für eine Person
Wie oft fallen Kosten an Einmalig Monatlich ab April 2025, als Option kann ein Jahr im Voraus bezahlt werden
Kosten 100 € pro Anteil Ermäßigter Preis: 75,-, Basispreis: 85,-, Solidarbeitrag: > 85,- (monatlich)
Kündbar Nach drei Jahren Verpflichtung für ein Jahr (Ausnahme Neu-Beitritte), dann jährlich kündbar

Die Kostenstruktur bzw. der Erntebeitrag

Der Erntebeitrag ist der monatliche Betrag, der für einen Selbsternteanteil gezahlt wird. Die Einnahmen gehen in den laufenden Betrieb und werden etwa für die Gehälter des Gärtnerteams verwendet.

Vor dem Anbau- bzw. Erntejahr wird im Rahmen der Geschäfts- und Anbauplanung jeweils berechnet, wie hoch der durchschnittliche Betrag sein muss, um als Betrieb tragfähig und wirtschaftlich zu sein – eine nicht ganz einfache Berechnung, weil wir wirtschaftlich sein müssen, aber gleichzeitig wollen, dass sich möglichst alle unsere Erzeugnisse leisten können.

Zudem hängt der Betrag von zahlreichen Faktoren ab: Anbauplan, erwartete Betriebsausgaben, erwartete Mitgliedszahlen, zugesagte Ernteabnahmen.

Wie hoch ist der Wert eines Anteils bzw. was sind jeweils die Kosten?

Der errechnete Mindest- oder Basis-Beitrag liegt dieses Jahr bei 85 € monatlich
pro Ernteanteil. Wirklich kostendeckend arbeiten wir voraussichtlich mit 100 Anteilern ab 2026 mit dem Beitrag von 85 Euro monatlich.

Als Basis der Solawi-Kooperation gilt: Wer einen Ernteanteil nehmen will, verpflichtet sich grundsätzlich für ein Jahr, die Beiträge zu zahlen (Ausnahme Neu-Beitritte unter der Saison). Das ermöglicht dem Betrieb bzw. dem Gärtnerteam Planungssicherheit.
Dies gilt auch, falls es z.B. wetterbedingt zu Ernteausfällen kommen sollte: Prinzip der solidarischen Landwirtschaft ist, dass Erträge sowie Risiken gemeinsam und solidarisch geteilt werden. Bezahlt wird stets die gesamte Unternehmung, nicht das einzelne Produkt.

Ein wichtiges Ziel unserer solidarischen Landwirtschaft ist es, auch Mitgliedern mit geringeren finanziellen Möglichkeiten die Mitgliedschaft und Ernte zu ermöglichen. Das dafür notwendige Solidarbudget wird von Mitgliedern aufgebracht, die einen höheren Monatsbeitrag leisten können und wollen.

Daraus ergibt sich die folgende Beitragsstaffelung:

Der Basisbeitrag:

Der Basisbeitrag von 85 Euro bedeutet, dass wir als Betrieb ab 100 Ernteteilern
kostendeckend arbeiten können. Er reicht alledings nicht aus, um ermäßigte Beiträge, Rücklagen oder angestrebte Gehaltserhöhungen für das Gärtnerteam zu finanzieren.

► 85,00 € im Monat (im Jahr: 1.020,00 €, am Tag ca.: 2,80 €)

Der Solidarbeitrag:

Mit dem Solidarbeitrag (95 €, 105 €, 120 €, oder ______ €) können wir langfristig stabiler wirtschaften, Beitragsermäßigungen anbieten und Gehaltserhöhungen für das Gärtnerteam finanzieren.

► z.B: 105,00 € im Monat (im Jahr: 1.260,00 €, am Tag ca.: 3,45 €)

Der ermäßigte Beitrag:

Bei Bedarf bieten wir sehr gerne einen ermäßigten Beitrag an. Dies ist aber nur möglich, wenn die Mittel im Solidarbudget vorhanden sind – bitte einfach vorab mit uns absprechen.

► z.B: 75,00 € im Monat (im Jahr: 900,00 €, am Tag ca.: 2,50 €)

Der Beitrag für Kinder

Für Kinder, die im Haushalt eines ernteberechtigten Mitglieds leben, gilt:
Kinder bis einschließlich zehn Jahre sind ebenfalls ernteberechtigt, zahlen aber keine Pflichtbeiträge.

Kinder/Jugendliche ab dem 11. bis zum 18. Lebensjahr zahlen für eine Ernteberechtigung je 40,00 €/Monat.

► z.B: 40,00 € im Monat für ein Kind (im Jahr: 480,00 €, am Tag ca.: 1,30 €)

Selbstgewählter Beitrag ohne Ernteanteil

Es ist zudem möglich, für die Leistungen der Seelawi einen unterstützenden selbstgewählten Beitrag zu bezahlen, ohne aber einen Ernteanteil zu beziehen.

Weitere Informationen für einen Ernteanteil:

Infoseiten_Erntevereinbarung_Seelawi_2025
Datenseiten_Erntevereinbarung_2025
Lastschrift_Erntevereinbarung_ Seelawi_2025

Wir freuen uns wenn Ihr dabei seid!

Für nähere Infos siehe Fragen & Antworten